Institut für medizinorientierte tierassistierte Therapie
Die MTG-Therapie ist ein einzigartiges Verfahren, das am IMTAT (vormals Österr. Inst. f. tiergestützte Therapie & Forschung, gegr. 2011) von Dr. Wolfgang A. Schuhmayer gezielt für die Behandlung psychischer Überlastungsstörungen entwickelt wurde. Schließlich gab die erfolgreiche Therapie dem Institut seinen heutigen Namen.
Für Menschen, die wenig Erfahrung mit Tieren haben, ist es manchmal schwer vorstellbar, dass die Arbeit mit ihnen hoch effizient bei der Behandlung psychischer Überlastung ist.
Die Herdentiere, mit denen gearbeitet wird, sind etwa im Bereich "soziales Verhalten" extrem kompetent. Sie können sich auf den Menschen perfekt einstellen und sogar bewusst von sich aus Herausforderungen entwickeln. Sie fordern und fördern ganz unterschiedliche Verhaltensqualitäten. Das lässt den Menschen, der sich oftmals schwach und verloren fühlt, wachsen.
Die MTG-Therapie bietet einzigartige Interaktion mit verschiedenartigen "sozialen Sparringpartnern", die völlig unabhängig sind. Tiere müssen keinen Vorgaben "entsprechen", behandeln Hilfsarbeiter gleich wie Führungsmanager, kümmern sich nicht um Dinge wie Alter, Geschlecht, Beruf, Stand, Position, Erfolg, Reichtum, Größe, Aussehen oder Bildung.
Die Therapietiere reduzieren den Menschen auf das, was er tatsächlich ist, und ignorieren alles, was er scheinen will, zu sein. Das kann zu Beginn der Therapie etwas gewöhnungsbedürftig sein, stellt allerdings einen wesentlichen "Wachstumsfaktor" dar.
(Foto Dr. Schuhmayer : Kalchhauser)
Handeln statt Reden
Die Interaktion, die aktive Handlung, die Tat stellt auch den grundlegenden Unterscheid und Fortschritt im Vergleich zur reinen Gesprächstherapie dar. Worte sind virtuell - nur Handlungen sind Realität!
Das "M" steht für "medizinorientiert" sowie als Hinweis darauf, dass die Methode nach internationalen GCP und EBM-Standards geprüft, dokumentiert und wissenschaftlich publiziert wurde. Zu den ersten Veröffentlichungen gehört ein Fachbuch, erschienen 2013 im Verlag der Österreichischen Ärztekammer. - www.aerzteverlagshaus.at
Der therapeutische Ansatz ist ein "komplementär ganzheitlicher" - das heißt, der Zugang zur Heilung führt über die Förderung der Stärken des Menschen und nicht über das "Bekämpfen" der Krankheit. Das Wachstum seiner eigenen Qualitäten lässt die Symptome zurücktreten und die Alltagstauglichkeit wird gestärkt. - Ganz ohne Psychopharmaka.
Ergänzend können Maßnahmen aus komplementären Bereichen wie Pflanzentherapie, medizinischer Aromatherapie, traditioneller Medizin, Homöopathie und anderen empfohlen werden.
Das Therapiemanagement orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Patienten und folgt keinem starren "Schema F".
Behandelt wird der Mensch nicht die Erkrankung. Daher entscheidet ein ausführliches Analysegespräch über Sinnhaftigkeit und konkrete Ziele der Therapie. Oft ist bereits die Basistherapie mit 10 Einheiten primär ausreichend, eine stabilisierende Nacharbeit in größeren Abständen wird aber immer empfohlen. Die logische Faustregel lautet - Je länger man wartet, desto länger die Therapiedauer.
Das therapeutische Kompetenzzentrum "Brigindohof" - 20 Autominuten nördlich von Krems/Donau im südlichen Waldviertel - ist seit 2011 Sitz des Instituts. Mehr "Urlaub am Romantikbauernhof" als eine medizinische Einrichtung. Alles ist ausgerichtet auf nachhaltige Harmonie mit der Natur. Das Gebäude ist in seiner heutigen Form aus 1901, ältere Teile sollen aus 1854 stammen. Es hat als Gendarmerieposten und Büro der ASFINAG beim Bau der B37 gedient und stand verwaist, ehe wir in 10 Wochen unter höchstem persönlichen Einsatz eine Generalsanierung durchführten. Am 30. Juni 2011 wurde das Therapiezentrum unter reger Teilnahme von Kollegen, Politik und vielen Freunden eröffnet. Mein Freund Altabt Mag. Christian Haidinger, Stift Altenburg, gestaltete die bewegende Segnung als "Platz der Hilfe und Heilung".
"In kritischer Auseinandersetzung mit vielen neuen Strömungen neurobiologisch fundierter Therapiemethoden hat die medizinorientierte tiergestützte Therapie, wie sie hier praktiziert wird, einen festen Platz zur Optimierung psychiatrischer Therapien gefunden!" - Prof.in Dr.in Brigitte Hackenberg, 2013.
Berufstätige
Ausstattung Selbstversorgerappartement
Entsprechend unserer Gesundheitsphilosophie gibt es kein Internet, TV oder Telefon im Appartement. Die Kraft liegt in der Stille. Die Begleitmusik liefert die Natur ...
"Das Ganze ist etwas völlig Anderes als die Summe seiner Teile!"
Univ. Prof. Dr. Herbert Pietschmann (*1936), Österreichisycher Physiker & Wissenschaftsphilosoph
"Im Gegensatz zum Tier sagt dem Menschen kein Instinkt, was er muss,
und im Gegensatz zum Menschen früherer Zeiten sagt ihm keine Tradition mehr, was er soll,
und nun scheint er nicht mehr recht zu wissen, was er eigentlich will."
Univ. Prof. DDr. Viktor Frankl (1905 - 1997), Österreichischer Neurologe und Psychiater
"DIE standardisierte psychische Störung, wie sie uns die Pharmamedizin immer einreden will, gibt es nicht!
Alles ist letztlich das Ergebnis individueller und persönlicher Faktoren."
Dr. Wolfgang Schuhmayer (*1958). Ökomediziner und Wissenschaftsautor
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wird nahezu täglich aktualisiert - Irrtum vorbehalten - alle älteren Informationen - auch gedruckte - damit gegenstandslos Alle Texte und Bilder urheberrechtlich geschützt - Wiedergabe ausschließlich mit schriftlicher Genehmigung. Zuwiderhandlung wird strafrechtlich verfolgt. In Zukunft wird auch die Behauptung, das IMTAT wäre eine ärztliche Praxis, strafrechtlich als Verleumdung verfolgt